Das Überdachen von Radwegen steigert die Lebensqualität im Stadtleben erheblich

Stau, Kampf um Parkplätze und schlechte Luftqualität sind einige der Probleme, die das städtische Leben belasten. Zum Glück gibt es alternative Fortbewegungsmittel, wie das Fahrrad und sogar manch Andere mehr, die einen Ausweg versprechen.
Die Infrastruktur für Radfahrer, Skater, E-Biker und andere wird in unseren Städten stetig ausgebaut. Jedoch wird dabei ein zentrales Problem außer Acht gelassen: das Wetter. Bedingungen wie Regen und Schnee bedeuten Einschränkungen in Sicherheit und Komfort für Radfahrer und andere.
Die Lösung?

Das Schützen von Radwegen vor Wetterbedingungen macht Radfahren sicherer, schneller und vergnüglicher.
Kein Winterdienst mehr nötig
Mit dem Anbieten überdachter Infrastruktur für Radfahrer, würden Städte eine Vielzahl von aktuellen Problemen adressieren: Weniger Verkehr, bessere Luftqualität und mehr Platz.

Leitplanken erhöhen zusätzlich die Sicherheit durch saubere Routenführung und Vermeidung von kreuzendem Verkehr. Leitsysteme aus Holz reduzieren Unfälle und Verletzungen im Verkehr, verglichen mit konventionellen Vorrichtungen aus Stahl oder Beton.
Straßenbeleuchtung und Informationssysteme können ideal unter der Schutzhülle in die Struktur integriert werden.
Überdachte Radwege erzeugen eine ganz neue Erfahrung für städtische Mobilität und steigern die Lebensqualität in Städten erheblich.
Eine tolle Erfahrung, trocken und geschützt durch die Stadt radeln zu können. Man fühlt sich frei und entspannt gegenüber den „armen“ Autofahrern, die sich genervt durch den Verkehr quälen müssen. Das schafft Lebensqualität!

Minimale CO2 Einsparung: 60t / km
Ja, tatsächlich mindestens 60 Tonnen gespartes CO2 pro Kilometer Radwegüberdachung. (Oder ca. 82026 lbs pro Meile) Hölzerne Strukturen sind nicht nur in der Produktion wesentlich energieeffizienter, sondern binden CO2 auch als natürlicher Speicher. Verglichen mir einer ähnlichen Struktur aus Stahl, liegt das Potential für CO2 Einsparungen bei bis zu 120 Tonnen pro Kilometer.
Weitere Merkmale:
- Hauptbezugsquelle für das Rohmaterial ist die regionale Forstwirtschaft – für Träger, Pfetten und Leitplanken.
- Die Form des Designs folgt geometrisch der Form eines Zylinders.
- Die Struktur als Röhrensegment ist besonders steif. Die Außenhaut kann deshalb materialsparend dünner gewählt werden.
- Der hohe Vorfertigungsgrad erlaubt eine sehr schnelle Montage.
- Holz als Baustoff ist leicht, flexibel und gleichzeitig hoch stabil. Die Flexibilität führt zu kollektivem Tragverhalten innerhalb der Struktur.
- Alle Verbindungen sind im System der Bambutec-Technologie ausgeführt und dadurch langlebig, witterungsbeständig, dicht und hochfest. Das Tragwerk ist auch äußerst leistungsfähig gegen Wind- und Schneelasten.
- Die Überdachung ist Achsen symmetrisch gestaltet und kann dadurch links- oder rechtsseitig montiert werden. Im Bereich des Umschlagens entsteht ein Freiraum, der für Kreuzungen genutzt werden kann. Die Verkehrsplanung wird damit optimal und flexibel unterstützt.

Helical piling – eine Gründungsmethode mit einzigartigen Eigenschaften
Helical-Piling – die Weiterentwicklung von herkömmlichen Schraub-Pfählen, Schraub-Ankern und Schraub-Fundamenten. Eine Gründungsmethode mit einzigartigen Eigenschaften.
Die Tragfähigkeit eines Helical-Pile ist abhängig von der Bodenbeschaffenheit, sowie der Größe der Helix, der Anzahl der Helix-Flügel und der Eindrehtiefe.
Diese Parameter sind flexibel an die Bedingungen auf der Baustelle anpassbar. Während der Montage des Piles ist das Ein-Drehmoment direkt proportional der tatsächlichen Tragfähigkeit, also perfekt kontrollierbar. So ist man sicher, dass das Fundament auch hält. Unnötig tiefe Verankerung wird vermieden. Ein enormer Vorteil, da der Boden an jeder Position anders beschaffen sein kann.
Helical-Piles bestehen aus einem angespitzen Stahlrohr mit daran geschweißten Flügeln. Das „Helical-Pile“ wird wie eine Schraube in den Boden gedreht. Dieser Prozess geschieht ohne die gewachsene Bodenbeschaffenheit zu stören und ist außerdem umkehrbar. Einfach wie beim Eindrehen, kann das Helical-Pile auch wieder herausgeschraubt werden.
Bei der Anwendung in dem Konzept für überdachte Radwege sind hochfeste Einspannungen gefordert. Helical-piles erfüllen diese Anfoderung besonders gut.

Dimensionierung der Radwegüberdachung
Natürlich ist auch dieses Konzept, wie bei jeder Bambutec Struktur, stark skalierbar. Daher sind die genannten Werte nur beispielhaft. Dieses Konzept ist exakt wie präsentiert umsetzbar. Alle sicherheitstechnischen und statischen Anforderungen sind eingehalten. Je nach zu erwartender Schnee- und Windlast, können die Materialquerschnitte der Komponenten entsprechend angepasst werden.
- Alle Holzoberflächen werden mit umweltfreundlichem Holzschutzmittel imprägniert. Damit sind sie vor eindringender Feuchtigkeit und vor Schädlingen geschützt.
- Die Brandschutzklasse kann durch eine Behandlung bis auf B1 (schwer entflammbar) ertüchtigt werden. Die Beschichtung ist ungiftig und umweltverträglich.
- Die Leitplanken werden aus Halbrund-Stäben hergestellt.
- Beispielhafte Breite: etwa 3,10 Meter
- Beispielhafte Höhe: etwa 3 Meter
- Vorgeschlagenes Material zur Dacheindeckung: 2mm Polycarbonat
- Maximale Diszanz zwischen Bogenträgern in diesem Designkonzept: 4 Meter
Kostenbeinflussende Faktoren
- Wahl des Materials zur Eindeckung
- benötigte freitragende Distanz zwischen Bogenträgern
- Breite des Wegs selbst
- Bodenbeschaffenheit
- zu erwartende Wind- und Schneelasten
- gewünschte Holzsorte (Fichte, Kiefer, Eiche, Lärche, Douglasie, etc.)
Richtwert von nur 300€ Kosten pro Meter
Für das vorgestellte Konzept steht ein Richtwert von nur 300€ Kosten pro Meter in Aussicht, ab einem Gesamtvolumen von ca. zehn Kilometern.
Wenn man die Größe der Investitionen von Städten in urbane Infrastruktur betrachtet, bietet dieses Konzept Lösungen für viele bestehenden Probleme zu wesentlich niedrigeren Kosten gegenüber herkömmlichen Alternativen.